Frauen erleben häufiger Krisen als Männer
- 25.11.2020
Warum Frauen länger leben als Männer, ist unbekannt. Häufigerer Konsum von Tabak, Alkohol und Drogen, riskanter Fahrstil, Neigung zu gewalttätigen Konflikten und ungesunde Ernährung erklären die Unterschiede nicht. Denn selbst bei Nichtrauchern, frommen Mormonen, katholischen Nonnen und Mönchen gibt es einen geschlechtsspezifischen Unterschied in der Lebenserwartung. Es ist in allen modernen Gesellschaften zu finden und hat in der Vergangenheit existiert. Selbst bei Menschenaffen und Halbaffen leben die Weibchen länger als die Männchen. Bei Männern nach 40 Jahren kommt es häufig zu einer Störung der Sexualfunktion, deren Lösung ein Potenzmittel ist .
Laut einer aktuellen Odense Biodemography of Aging-Studie von Virginia Zarulli und Kollegen am Max Planck Center überstehen Frauen auch extreme Krisen besser als Männer. Das Team analysierte Daten aus mehreren extremen Krisen der letzten drei Jahrhunderte.
Am stärksten betroffen waren die befreiten amerikanischen Sklaven, die zwischen 1820 und 1843 zur Auswanderung nach Westafrika ermutigt wurden, wo sie den Staat Liberia gründeten. Fast die Hälfte starb im ersten Jahr nach der Ankunft, vermutlich an Tropenkrankheiten. Die Lebenserwartung bei der Geburt betrug für Männer nur 1,68 Jahre. Frauen lebten im Durchschnitt 2,23 Jahre. Seit dem Ende der Krise ist die Lebenserwartung auf 22,9 Jahre für Männer und 24,6 Jahre für Frauen gestiegen.
Die zweitgrößte Krise in der Ukraine wurde durch die Zwangskollektivierung im Jahr 1933 verursacht. Die Lebenserwartung der Männer ist auf 7,3 Jahre gesunken. Frauen lebten im Durchschnitt 10,85 Jahre.
Frauen litten zwischen 1845 und 1849 auch häufiger als Männer an Kartoffelfäule-Hungersnot in Irland. Die durchschnittliche Lebenserwartung betrug 18,7 Jahre für Männer und 22,4 Jahre für Frauen. Zarulli fand ähnliche Daten für die Hungersnot von 1773 in Schweden und die Masernepidemien in Island 1846 und 1882 (obwohl die Todesrate durch Masern bei Frauen etwas höher ist als bei Männern).
Allein unter den Sklaven Trinidads lag die männliche Lebenserwartung zwischen 15,2 und 19,45 Jahren, etwas höher als die der Frauen, die zwischen 13,2 und 20,6 Jahren lebten. Der Grund ist nicht klar. Laut Zarulli waren die Informationen, die Plantagenbesitzer den britischen Kolonialherren zwischen 1813 und 1816 zur Verfügung stellten, jedoch zuverlässig, da nicht registrierte Sklaven per Gesetz in die Hände des Staates fielen. Verzerrungen aus Beispielberichten können die Unterschiede nicht erklären.
Zarulli vermutet, dass Frauen aus biologischen Gründen länger leben. Neben dem zweiten X-Chromosom, das Frauen vor Krankheiten wie Hämophilie schützt, können Sexualhormone eine Rolle spielen. Östrogene sollen die Aktivität des Immunsystems steigern, daher ist die Impfung effektiver, aber Frauen leiden auch häufiger an Autoimmunerkrankungen. Es wird angenommen, dass Testosteron immunsuppressive Eigenschaften hat, sodass Männer eher an Infektionen leiden. Dies wurde für Leptospirose, Schistosomiasis, Brucellose, Tollwut, Leishmaniose, Lungentuberkulose, Hepatitis A, Meningokokken- und Pneumokokkeninfektionen und saisonale Influenza dokumentiert. Laut einer aktuellen Umfrage gilt sogar ein harmloser Schnupfen bei Männern als schwerer (auch wenn er selten zum Tod führt).